Urlaubsrunde am Bodensee

Hallo zusammen,

ich saß wieder im Satteln, dieses Mal aber in einer ganz anderen Region. Wie einige ja wissen habe ich derzeit Urlaub und versuche mit der einen oder anderen Tagestour etwas abzuschalten. Dabei hat es mich in der vergangenen Woche auch nach Friedrichshafen am Bodensee verschlagen. Nachdem meine letzte Radtour schon etwas her war, wollte ich unbedingt wieder aufs Rad, also habe ich mich mal nach Verleihstationen umgesehen. Es gibt einige in der Stadt, aber die Website und vor allem die Möglichkeit 7 Tage die Woche von 9 bis 22 Uhr ein Rad zu kriegen und zurück geben zu können hat mich dann überzeugt. Dieser Blog hier ist nach wie vor nicht werbefinanziert und wenn ich in diesem Bereicht hier Firmen oder Restaurants nenne, dann einfach so, ohne das ich was dafür bekommen habe. Also bekam der Fahrradverleih Gasthof Rebstock mein Vertrauen und nach einer kurzen Anmeldung saß ich auch schon im Sattel. Pünktlich zum Start fing es dann auch an zu regnen ;). Allerdings nur ein leichter Nieselregen und meine App meinte, es würde besser werden…nun denn.

Erster Abstecher zum Schlosshorn, wo dieses Bild entstanden ist und dann ging es über die Uferstraße in Richtung Osten weiter. Ich hatte mir als erstes Etappenziel Lindau rausgesucht. Ein Blick über den See zeigte dann, das mit dem Regen ist noch nicht vorbei.

Am See ist dann der Weg nur noch für Fußgängerinnen und Fußgänger zugänglich, aber auch der Weg für Radelnde ist wirklich nett, man fährt über sehr festen Schotter durch viel Grün, an Feldern vorbei und da stört dann selbst der Nieselregen kaum.

Immer wieder kommt man dann an den See ran, oftmal aber nur zu Fuß. Auf dieser Plattform stand ein Vogelbeobachter und so habe ich ganz brav das Bike abgestellt und mich leise angeschlichen. Die Aussicht über den See und die Uferbereiche waren dann auch echt schön. Einen Vogel habe ich allerdings nicht gesehen, aber ich hatte ja auch kein riesen Fernglas auf einem Stativ dabei wie der Kollege.

Dafür gab es schöne Blumen am Wegesrand. Da bin ich dann doch nochmal vom Rad und hab ein Foto gemacht. Nach dem langen sitzen im Auto war diese Radtour an der frischen Luft genau das richtige Mittel der Wahl.

Durch Naturschutzgebiete führt der Weg dann  wieder an den See und an Schloss Montfort vorbei. Historische Gemälde, eine Disko und ein Konzertsaal sollen sich darin finden, das sagt auf jeden Fall Wikipedia 😉 . Optisch macht es auf jeden Fall einiges her. Genau wie der Blick über den See auf den Säntis, den hohen Berg in der Schweiz gegenüber.

Man merkt auch, so langsam wurde das Wetter etwas besser. Weiter in Richtung Lindau führte mich mein Weg dann über den Fluss Argen, immerhin der drittgrößte Zufluss in den Bodensee. Die Querung habe ich über eine wirklich wunderschöne Kabelhängebrücke gemacht und die schnöde Landstrassenbrücke daneben nur verächtlich angesehen 😉 Im Ernst, die 1896 fertiggestellte Brücke ist ein echte Highlight finde ich.

Von dort aus war es nur noch ein Katzensprung bis Kressborn. Bis 2011 befand sich dort die Bodan-Werft, die meisten Schiffe auf dem Bodensee stammen von dort. Unter anderem auch die Fähren, die Friedrichshafen und Romanshorn in der Schweiz miteinander verbinden.

Mittlerweile ist die Werft Geschichte, aber immer noch ein Denkmal. Aktuell sind auf dem Gelände Wohnungen entstanden, die sich in die bestehenden Gebäude einfügen. Schon faszinierend, wenn auch sicher nicht ganz günstig.

Rund um den Bodensee gibt es jede Menge Obstbauern, schön daran ist, dass man auch überall ganz unkompliziert frisches Obst kaufen kann. Das Ganze läuft auf Vertrauensbasis und klappt wunderbar. Ehrliche Menschen gibt es also doch noch.

Weiter nach Lindau, so ganz ohne Eisenbahnfoto geht es dann doch nicht, kurz vor Wasserburg kam mir ein Stadtler RS1, bei der Bahn als Baureihe 650 geführter Regionalzug entgegen. Da muss ich dann natürlich die Kamera draufhalten.

Vorbei an einem neugierigen Alpaka ging es weiter nach Lindau. Das Wetter wurde zusehends besser und der Blick auf den See immer schöner.

Über eine wirklich wunderbare Fahrradstraße ging es dann auf die Insel Lindau. Dort erstmal am Bahnhof vorbei und dann auf die Mole. Das Wetter war mittlerweile sonnig und warm, so das ich meine Pause ohne Jacke in einem Biergarten direkt am See machen konnte. Ich sage euch, herrlich.

Am Bahnhof konnte ich dann noch diese Lokomotive mit einer Werbeaufschrift der SBB fotografiere, habe ich dann gern mitgenommen.

Ausblick beim Essen auf die “Graf Zeppelin” die langsam in den Hafen einfuhr. Das Schiff stammt von 1989 und ist tatsächlich eines der wenigen, welches nicht auf der Bodan Werft gebaut wurde.

Apropos Essen. In Zeiten steigender Coronafallzahlen ist es schon nicht unwichtig im Blick zu haben, wie in der Gastonomie auf die bestehenden Regeln geachtet wird. Vor hatten die Damen und Herren ein super Konzept ausgearbeitet, welches immer dann super funktionierte, wenn sich alle dran gehalten haben 😉 . Der Kellner hat sich den Mund fusselig geredet, ist dabei stets freundlich geblieben und hat sich von mir nen dickes Trinkgeld eingesammelt. Solche Nerven hat dann auch nicht jeder. Wer sich aber mal so gar nicht irgendwelche Abstandsregeln gehalten hat waren diese Vögel hier, immer wenn ich fotografiert habe, kamen die auf den Tisch und waren auf meine Fritten aus. Einer hat es dann auch geschafft uns sich eine Pommes ergattert. Es sei ihm vergönnt ;).

Gestärkt und bester Laune ging es an den Rückweg. Dieses Mal wollte ich über Tettnang und den Flughafen Friedrichshafen fahren. Also ging es in nördlicher Richtung aus Lindau hinaus und es wurde direkt hügeliger. Die Landschaft ist dort einfach wunderschön und manchmal fühlt man sich, als radelt man durch eine Postkarte.

Die Anstiege waren dann zwischendurch schon recht knackig, da es aber immer auch wieder bergab ging, war  am Ende des Tages einfach herrlich. Schaut man sich das an, glaubt man ja kaum, dass ich im Regen losgefahren bin. Die Dame vom Hotel meinte noch, der Bodensee hat sein eigenes Klima, da scheint was dran zu sein.

Das nächste Ziel war dann der Flughafen in Friedrichshafen, ich spekulierte ja darauf, den Zeppelin zu sehen. Vor kurzem war eines dieser Luftschiffe zu Gast in Mönchengladbach, aber in seiner “gewohnten Umgebung” hatte ich lange keinen mehr gesehen. Wenn es jetzt noch der mit der Goodyear-Werbung drauf wäre, wäre das super, den habe ich nämlich noch nicht live gesehen. Zuletzt war er beim 24h Rennen in LeMans im Einsatz. Nun ja, abwarten und hinfahren.

Das Glück war mir, nicht nur beim Wetter, offenbar hold, kurz nach mir kam tatsächlich der Zeppelin nach Hause. Und zwar der in der Goodyear Werbung. Wunderbar. Das ich am Nachmittag noch solche Fotos würde machen können, hätte ich Morgens auch nicht gedacht.

Einen der wenigen täglichen Flüge in Urlaubsregionen am Friedrichshafen habe ich aber leider verpasst, der Airbus von Wizz Air war kurz vor meiner Ankunft gestartet und der Flughafen lag still da. Direkt neben dem Terminalgebäude befindet sich das Dornier Museum. Vor dem Haus steht die Dornier Do-31, es gibt noch ein Außengelände, einige Flugzeuge sind begehbar und das Museum selbst zeigt viele tolle Exponate und Zusammenhänge. Ein Besuch dort lohnt in jedem Fall.

Von dort aus waren es nur noch wenige Meter bis zurück zu meinem Startpunkt. Und so ging eine wunderbare Radtour zu Ende. Ich habe mir fest vorgenommen, diese Region in Zukunft mal mit dem eigenen Rad zu besuchen und vielleicht mal den ganzen Bodensee zu umrunden oder ähnliches. Mir hat die Ecke dort sehr gefallen. Wie immer habe ich noch ein Relive Video für Euch ;).

Ich hoffe, es hat Euch gefallen, wenn ihr Fragen habt, immer her damit 😉

Euer Martin

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen