Hallo Leute,
erinnert ihr Euch noch an die Aktion Stadtradeln? Vom 25. Juni bis 15 Juli ging es in Krefeld darum, möglichst viele Wege mit dem Rad zu absolvieren und Kilometer zu sammeln. Ich habe als sogenannter Teamkapitän für die Mediothek Krefeld daran teilgenommen. Wir haben es geschafft etliche Kollegen und Nutzer der Mediothek dazu zu bewegen mit uns gemeinsam zu radeln. Gestern Abend gab es dann im Rathaus der Stadt Krefeld eine kleine, aber feine Feier als Ehrung für die Teilnehmer.
Krefelds Bürgermeisterin Gisela Klaer sprach einige Gruß- und Dankesworte und zeigte sich begeistert ob der vielen Menschen, die ins Rathaus gekommen waren und der vielen erradelten Kilometer der diesjährigen Aktion.
Nach ihrem kurzen Ausflug in die Geschichte des Fahrrades und auch in die damit verbundene Geschichte der Emanzipation der Frauen, wusstet ihr, dass es Frauen noch bis 1967 offiziell verboten war, Fahrrad zu fahren, reichte sie das Mikrofon weiter an Karl Heinz Renner, einen der Organisatoren der diesjährigen Aktion.
Er ging nochmal auf Besonderheiten des Stadtradelns 2017 in Krefeld ein, darunter auch die Kooperation mit der Mediothek Krefeld. Dabei besonders auf meine Kollegin Katrin, die damals die tolle Ausstellung 200 Jahre Fahrrad organisiert hat. Das auch meine Idee des Projektes “Euer Krefeld” Erwähnung fand, hat mich dann ganz persönlich auch sehr gefreut.
Sehr schön aufgelockert wurde der Nachmittag durch ein Celloquartett der Musikschule, welches wunderbare Stücke zum Besten gab. Mitwippgarantie 😉
Es gab noch weitere, kurzweilige Reden, unter anderem zur Zukunft des Fahrrades als Verkehrsmittel und dazu, warum man in Portland und Kopenhagen deutlich lieber und sicherer radelt als in Krefeld. Und dann ging es an die Verteilung der Urkunden und Preise. Stellvertretend für viele habe ich hier mal ein Foto der Parlamentariergruppe, welche vorneweg geradelt ist. Auf dem Bild ist übrigens auch die charmante Pauline Saßerath, welche uns damals so tatkräftig bei der Ausstellungseröffnung unterstützt hatte.
Ein tolles Projekt möchte ich noch hervorheben, es hat dann auch den Titel Fahrradprojekt 2017 bekommen und das, so finde ich, völlig zu Recht. Unter dem Titel “Fahrrad macht mobil” werden gespendete Bikes wieder fit gemacht und Flüchtlingen die Möglichkeit gegeben aktiv am Straßenverkehr teil zu nehmen. Dazu gibt es Fahrradschulungen und Einweisungen ins Thema. Eine tolle Sache der gelebten Integration. Mehr Infos dazu gibt es HIER!
Die Feier war eine runde Sache und bot sowohl diesen Projekt, als auch der Aktion Stadtradeln an sich eine schöne und würdige Bühne. Das wir uns am Ende noch in das Buch der Stadt Krefeld eintragen konnten machte den Deckel auf das Stadtradeln 2017.
Das man an so einem Tag natürlich Abends mit dem Rad nach Hause fährt ist auch klar, oder? 😉 Also habe ich mich um kurz nach 19 Uhr in den Sattel geschwungen und die 20 Kilometer bis nach Grefrath unter die Reifen genommen. Meine erste Fahrt im Dunkeln seit langem. Seid ihr schon mal Nachts geradelt? Das ist ein völlig anderes Fahrgefühl als im Hellen.
Mit genug Licht am Rad klappt es aber ganz gut. Und, man kriegt unterwegs auch schöne Einblicke geboten, wie etwa die angestrahlte St. Peter Kirche bei Kempen. Dafür kann man dann auch durchaus nochmal kurz anhalten.
Die Luft tat gut und ich bin froh, dass ich mich fürs Rad entschieden hab. Nach einer guten Stunde war ich dann auch zu Hause. Alles in allem ein schöner, runder Tag. Ich hab Euch noch den Relive Clip meiner Heimfahrt dran gehängt, die Koordinaten lohnen nicht wirklich ;).
Wie immer hoffe ich, es hat Euch gefallen, ich danke allen, die das Stadtradeln so spannend und abwechslunsgreich gemacht haben in diesem Jahr und freue mich auf viele weiteren Touren.
Euer Martin